Address: Via Roma, 20 | Karte
Telephone: +39 0836 343218
Der Name kommt von der Sanarica ursprüngliche name Senereca, was bedeutet, Senectum Recans, wörtlich die eine, die bis ins hohe Alter führt, mit den Worten, es gibt uns eine Chance, bis ins hohe Alter zu erhalten.
Ein anderer Glaube, die dem Namen angehängt wird, ist in der Luft, die wir atmen gesunde gefunden.
Das Dorf wurde im neunten und zehnten Jahrhundert von einer Handvoll Überlebenden der Zerstörung von Muro Leccese, die ein neues Dorf in einem Ort nicht weit von der Heimat schaffen wollten gegründet. Sanarica, Giuggianello, Puzzomauro, San Cassiano, etc.
Nachdem in der neunten Jahrhundert von den Sarazenen zerstört worden war, wurden die Bewohner in den umliegenden Kleinstädten die Entwicklung neuer verstreut.
Bald jedoch zwischen den Häusern wurden von Grenzstreitigkeiten , Missverständnisse, die von Giovanni Antonio Orsini del Balzo, Prinz von Taranto geglättet wurden gebaut.
Diese nicht nur definiert die Grenzen des Reiches zwischen den verschiedenen Häusern, sondern um sie zu sichtbaren Türmen an der Kante jedes Lehen gebaut machen, erinnern, dann, dass die Wehrtürme statt. Es war wohl dieser Umstand bei der Bestimmung der Wahl des Bild der Wappen von Sanarica von fünf Türmen dargestellt.
Zu der Orsini del Balzo, d'Aragona, der die Lehen an Lubelli zu Basurto, der es bis 1806, dem Datum der Abschaffung des Feudalismus gehalten anvertraut und dann weitergeleitet.
Denkmäler von Interesse
Die Kirche von San Salvatore - ein griechisches Kreuz, im elften Jahrhundert erbaut, ist die Heimat von mehreren Fresken im byzantinischen Stil;
das Heiligtum Unserer Lieben Frau - hat eine Barockfassade , mit reichen Verzierungen auf dem Portal und Fenster geschmückt,
die anchoritic der Krypta von St. Lasi - dem sechsten Jahrhundert, die innerhalb beherbergt es ein Stuhl geschnitzt aus dem Felsen.
Ducal Palast der Basurto - in 500 gebaut und erweitert und im nächsten Jahrhundert umgebaut, können wir noch bewundern Sie die Fenster und das Portal, während der Innenraum gehören mehrere Fresken, die aus dem sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert zurückgehen.