Address: Piazza del Popolo | Karte
Telephone: +39 0833 916111
Über den Ursprung von Taviano noch hingezogen verschiedenen Hypothesen, sondern durch Beratung zahlreiche Texte und Dokumente: Wand Inschriften, Wappen, geschnitzt Unterschriften von sakralen Gegenständen, können wir davon ausgehen, dass es eine Präsenz bereits in der Jungsteinzeit, wie von einigen megalithischen belegt bleibt: Specchie und Menhire.
Verschiedene Hypothesen über den Ursprung, wurden vorgeschlagen:
- Einige historische Studien stimmen darin überein, dass das Land römischen Ursprung hatte;
- Luigi Cipolla Staaten, die am weitesten entfernten Ursprünge, die auf die Kreter (900 v. Chr.) zurückgehen müssen;
- Pater Bonaventura da Lama argumentiert, dass die römischen Ursprungs können zu der Zeit der römischen Republik (267 v. Chr.), als die Salento erobert und in Rom unterwarf zugeschrieben werden;
- Die Arditi, jedoch stammt aus dem ersten Jahrhundert n. Chr., als der Kaiser Caesar Octavian war in diesem Bereich und der Bevölkerung, die durch große Begeisterung für seine Triumphe genommen, wollte er von dem Land, Octavian, zu seinen Ehren.
Alle Annahmen, unter Bezugnahme auf verschiedene Perioden, in Wappen, das einen Palmzweig des Landes wider.
1190, zur Zeit der normannischen Tancredi d'Altavilla, war es in Lehen der Kapitän Ottavio Fuggetta, unter dessen Herrschaft im zwölften Jahrhundert beherbergte es die basilianischen Calogeri, die das Land zurückgefordert und gründete die Abtei von Santa Maria gegeben del Civo.
Taviano später gehörte der Orsini del Balzo, wieder Fuggetta, dem Marquis de Franchis, und im letzten Caracciolo, der es bis 1806, Datum der Abschaffung des feudalen Systems statt.
Denkmäler von Interesse:
Die Kirche der Unbefleckten Empfängnis: geschmückt mit Gemälden exquisite XVIII Jahrhundert von Liborio Riccio;
Die Kirche der Schmerzensmutter: Barock, Heim spendidi vergoldete Holzaltäre geschmückt;
Die Mutterkirche - St. Martin Torres: in denen von Giovanni Andrea Coppola gehalten feine Gemälde, der Darstellung der Kreuzigung Christi, die Geburt Christi und die Purgatorio;
Der Palast des Marquis de Franchis.