Address: Via Roma - Località La Fraula | 73020 - Porto Badisco | Karte
Telephone: +39 sn
Die Höhle ist mehr als 4000 Jahre alt und in der Jungsteinzeit platziert werden es ist. Es wurde am 1. Februar 1970 von fünf Mitgliedern der Gruppe der Höhlenforschung Maglie "Pasquale de Lorentiis" entdeckt.
Bevor 1970 die "Höhle des Aeneas" genannt wurde, weil der Legende nach, Enea landete bei Porto Badisco. Später, nach der Entdeckung der Piktogramme Szenen der Hirschjagd, es die "Deer Cav " genannt wurde.
Es ist ein unterirdischer Komplex, die derzeit für die Öffentlichkeit unzugänglich, läuft in 3 Gängen, dass für die charakteristische Karstphänomen im Gebiet sind reich an Stalaktiten und Stalagmiten:
1) In der "Eingang West" wahrscheinlich das Familienleben statt, und nach etwa 150 m, wird es in zwei kleinere Flure unterteilt, um in einem reicheren von Piktogrammen und Überreste von Keramik, die später beitreten. Die Überreste von Töpferwaren an der Oberaufsicht von Taranto erhalten;
2) schmal, mit einigen größeren Flächen und reich an prähistorischen Inschriften;
3) niedrig und schmal, nur auf allen Vieren zugänglich, gekennzeichnet durch größere Flächen voller Stalaktiten und Stalagmiten.
Ein Naturschatz von unschätzbarem Wert, die von Professor Graziosi des Italienischen Instituts für Ur-und Frühgeschichte, die Sixtinische Kapelle der Vorgeschichte definiert. Es stellt eine der eindrucksvollsten archäologischen und spektakulären Ort in der Region Salento und eindrucksvollsten in Europa.
In einem größeren Bereich, als "Halle der kleinen Hände" bezeichnet gibt es viele prähistorische Handabdrücke, über die gesamte Fläche des "Raum" verstreut. Details zu den Figuren, die die Hände von Kindern, dass ihre Anwesenheit bezeugen.
Die Piktogramme , in Fledermauskot sind neueren Datums , während die in rotem Ocker sind älter und können unterschieden werden:
Figurative - Tiere (Hirsche oder Hunde), Jagdszenen (Männer Biegen der Bügel), Frauen, Kinder und Schamanen, Tänze und kreuzförmige Zeichen;
Nicht Figurative - Symbolgehalt, abstrakte geometrische Formen und magischen Symbolen der unsicheren Interpretation.
[Telerama]